Being and Shall-Be – Identity, Faith, and Values in the Mirror of Autobiographies of Russian Germans with a Mennonite Tradition

Being and Shall-Be – Identity, Faith, and Values in the Mirror of Autobiographies of Russian Germans with a Mennonite Tradition

According to Diether Götz Lichdi, Russian-Germans with Mennonite tradition are to be seen as the “largest and most important group” of Mennonites in Germany. Currently, there are about 500,000 Russian-Germans living in Germany who have denominational Mennonite roots – the Mennonite World Conference counts a total of less than 65,000 baptized Mennonites in all of Europe. About 300,000 regularly participate in the services of free churches with a Russian-German-Mennonite background. Nevertheless, this group regularly falls out of the research spotlights. Neither in migration nor in free church research are they studied accordingly.

Their history differs considerably from the European part of the Mennonites. As a result of the political upheavals in the emerging Soviet Union, they lose their social status, are forcibly alienated from their homeland, culture, community, history and religion, and experience a century of dictatorship critical of religion. A decisive change of political course in the Soviet Union had opened the ‘Iron Curtainʻ in 1989/90 and made possible the mass emigration of Russian Germans to the Federal Republic of Germany.

This brings a church community into the focus of the present study that is denominationally rooted in Mennonism and was exposed to a special historical test. On the basis of autobiographies, the study examines the self-image on the basis of identity and faith constructions as well as the value set.

Heinrich Wiens, Detmold


German version:

Sein und Sollen – Identität, Glaube und Werte im Spiegel von Autobiographien Russlanddeutscher mit mennonitischer Tradition

Russlanddeutsche mit mennonitischer Tradition sind nach Diether Götz Lichdi als „größte und wichtigste Gruppe“ der Mennoniten in Deutschland zu sehen. Gegenwärtig leben in der Bundesrepublik Deutschland circa 500.000 Russlanddeutsche, die konfessionell mennonitische Wurzeln aufweisen – die Mennonitische Weltkonferenz zählt in ganz Europa insgesamt weniger als 65.000 getaufte Mennoniten. Etwa 300.000 Personen partizipieren regelmäßig am Angebot von Freikirchen mit russlanddeutsch-mennonitischem Hintergrund. Dennoch fällt diese Gruppe regelmäßig durchs Raster der Forschung. Weder werden sie in der Migrations- noch in der Freikirchenforschung entsprechend untersucht.

Ihre Geschichte unterscheidet sich erheblich von dem europäischen Teil der Mennoniten. In Folge der politischen Umwälzungen in der entstehenden Sowjetunion verlieren sie ihren sozialen Status, werden gewaltsam ihrer Heimat, Kultur, Gemeinschaft, Geschichte und Religion entfremdet und erleben ein Jahrhundert religionskritischer Diktatur. Ein entscheidender politischer Kurswechsel in der Sowjetunion hatte 1989/90 den ,Eisernen Vorhangʻ geöffnet und die Massenabwanderung der Russlanddeutschen in die Bundesrepublik Deutschland ermöglicht.

Damit rückt eine kirchliche Gemeinschaft in den Fokus der vorliegenden Studie, die konfessionell dem im Mennonitentum wurzelt und einer besonderen historischen Bewährung ausgesetzt war. Anhand von Autobiographien wird in der Studie das Selbstbild anhand der Identitäts- und Glaubenskonstruktionen wie auch des Wertesets untersucht.

Heinrich Wiens, Detmold